Genosse

Genosse
Genosse Sm std. stil. (8. Jh.), mhd. genōze, neben mhd. genōz, ahd. ginōzo; ahd. ginōz, as. ginōt Stammwort. Aus g. * ga-nauta-/-ōn m. "Genosse", auch in einerseits anord. nauti, andererseits anord. nautr, ae. genēat, afr. nāt. Soziativbildung zu g. * nauta- n. "Vieh, wertvolle Habe" in anord. naut n., ae. nēat n., afr. nāt, as. nōt, ahd. nōz n. Ausgangsbedeutung ist also: "der das gleiche Vieh hat, der das Vieh gemeinsam hat". Das Grundwort vermutlich zu g. * neut-a- "genießen" (genießen). Kollektivbildung: Genossenschaft.
   Ebenso nndl. genoot. S. auch Knote.
Schröder, E. ZDA 60 (1923), 70;
Krogmann, W. BGDSL 60 (1936), 398f.;
Schäfer, R. Sprachpflege 6 (1959), 97f., 7 (1960), 134-139;
Bader 2 (1962), 3-13;
Bartholmes, H.: Das Wort "Volk" im Sprachgebrauch der SED (Düsseldorf 1964), 125-128;
MS 78 (1968), 193-222, (1970), 175-222;
Bartholmes, H.: AB 20 (1976), 120;
Dilcher, G. Recht, Gericht, Genossenschaft und Polizey. Ed. G. Dilcher & B. Diestelkamp (Berlin 1986), 114-123 (zu Genossenschaft);
RGA 11 (1998), 79-82. west- und nordgermanisch gwn.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Genosse — Genosse: Das westgerm. Wort mhd. genōz̧‹e›, ahd. ginōz̧‹o›, niederl. genoot, aengl. genēat gehört zu der Wortgruppe von ↑ genießen und bezeichnete ursprünglich einen Menschen, der mit einem anderen die Nutznießung einer Sache gemeinsam hat,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Genosse — Sozius (fachsprachlich); Kollege; Kamerad * * * Ge|nos|se [gə nɔsə], der; n, n: 1. Anhänger der gleichen linksgerichteten politischen Weltanschauung; besonders als Anrede zwischen Mitgliedern einer solchen Partei: alte kampferprobte Genossen [der …   Universal-Lexikon

  • Genosse — Als Genosse (von althochdeutsch: ginoz – jemand, der mit einem anderen etwas genießt, Nutznießung hat) bezeichnete man früher einen Kameraden oder Gefährten (Kampfgenosse, Eidesgenosse), also jemanden, mit dem man eine gemeinsame Erfahrung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Genosse — ↑ Genossin 1. Begleiter, Begleiterin, Freund, Freundin, Geselle, Gesellin, Getreuer, Getreue, Kamerad, Kameradin, Kompagnon, Vertrauter, Vertraute; (geh.): Gefährte, Gefährtin; (geh., oft scherzh.): Intimus, Intima; (ugs.): Kumpan, Kumpanin;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Genosse — Ge·nọs·se der; n, n; 1 verwendet von Mitgliedern einer Gewerkschaft, einer sozialdemokratischen, sozialistischen oder kommunistischen Partei als Anrede und Bezeichnung für andere Mitglieder dieser Organisationen 2 hist (DDR); verwendet als… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Genosse Don Camillo — Filmdaten Deutscher Titel Genosse Don Camillo Originaltitel Il compagno Don Camillo …   Deutsch Wikipedia

  • Genosse — Mitglied einer ⇡ Genossenschaft …   Lexikon der Economics

  • Genosse — Genossem 1.Mitschüler,Freund.ÜbernommenausderBezeichnungfürdasMitgliedeiner(Partei )Gemeinschaft.Schül1930ff. 2.GenosseFilz=Parteigenossenverflechtung;⇨Vetternwirtschaft.⇨Filz6.1970ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Genosse — Ge|nọs|se , der; n, n (Abkürzung Gen.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Genosse — 1. Halte dich zu deinen genossen, so bleibstu vnuerstossen. – Petri, II, 369. 2. Man findet eher einen Genossen, als einen Gehülfen. Böhm.: Snáze jest o společníka, než o pomocníka. (Čelakovský, 235.) Poln.: Do dobrego mienia trudno o pomocnika.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”