- Genosse
- Genosse Sm std. stil. (8. Jh.), mhd. genōze, neben mhd. genōz, ahd. ginōzo; ahd. ginōz, as. ginōt Stammwort. Aus g. * ga-nauta-/-ōn m. "Genosse", auch in einerseits anord. nauti, andererseits anord. nautr, ae. genēat, afr. nāt. Soziativbildung zu g. * nauta- n. "Vieh, wertvolle Habe" in anord. naut n., ae. nēat n., afr. nāt, as. nōt, ahd. nōz n. Ausgangsbedeutung ist also: "der das gleiche Vieh hat, der das Vieh gemeinsam hat". Das Grundwort vermutlich zu g. * neut-a- "genießen" (genießen). Kollektivbildung: Genossenschaft.Ebenso nndl. genoot. S. auch Knote.✎ Schröder, E. ZDA 60 (1923), 70;Krogmann, W. BGDSL 60 (1936), 398f.;Schäfer, R. Sprachpflege 6 (1959), 97f., 7 (1960), 134-139;Bader 2 (1962), 3-13;Bartholmes, H.: Das Wort "Volk" im Sprachgebrauch der SED (Düsseldorf 1964), 125-128;MS 78 (1968), 193-222, (1970), 175-222;Bartholmes, H.: AB 20 (1976), 120;Dilcher, G. Recht, Gericht, Genossenschaft und Polizey. Ed. G. Dilcher & B. Diestelkamp (Berlin 1986), 114-123 (zu Genossenschaft);RGA 11 (1998), 79-82. west- und nordgermanisch gwn.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.